top of page
  • Mag. Walter Posch
  • 14. Dez. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

In der heutigen Sitzung der US-Notenbank nimmt man jetzt das Erhöhungstempo etwas raus!

Photo: Mika Baumeister (unsplash.com)

Die FED erhöht den Leitzins um 0,5%.

Grund dafür sollte die abnehmende Inflation in den USA sein. Die Inflationsdaten beziffern einen nicht mehr so starken Anstieg. Man hatte nämlich eine höhere Inflation erwartet, als sie dann eben tatsächlich war. Das neue Inflationsniveau beträgt aktuell rund 7,1%.


Sollte sie weiter am Rückzug sein, würde dies die neue Grundlage für niedrigere Zinsschritte darstellen. Wir werden sehen.


Europa sieht aktuell jedoch noch komplett anders aus. Die 3 Faktoren Wirtschaftswachstum, Inflationsdaten und Arbeitsmarkt sind im Vergleich zur USA noch hinterher. Der Zinsänderungszyklus ist noch voll im Gange. Jedenfalls reitet die Fed voraus und wir werden sehen, wie sich EZB verhalten wird.



Wie sich das auf Ihre Situation auswirkt besprechen wir gerne persönlich.


  • Mag. Walter Posch
  • 2. Aug. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

EZB hinkt im Vergleich zu Fed oder BoE jedoch ordentlich zurück.

Ursprünglich hat die EZB eine 0,25%ige Erhöhung angekündigt – ließ sich aber Spielraum offen. Fazit: 0,5% Leitzinserhöhung waren es dann schließlich. Die erste Zinserhöhung seit 2011 bzw. seit dem Nullprozentzeitpunkt 2016. Ob und wie der Zinsschritt die aktuelle Inflation von ca. 8,6% dämpfen soll steht für mich in der Zukunft noch offen. Im Vergleich zur USA und GB ist Europa noch im Hinterfeld und das wirkt sich auch im Wechselkurz Euro zu Dollar aus. Wir werden sehen, ob weitere Zinsschritte den Euro aufwerten lassen und die Inflation beeinflusst wird.


Wie sich das auf Ihre Situation auswirkt besprechen wir gerne persönlich.



IconBlender
MenueBlender
bottom of page