top of page
  • Mag. Walter Posch
  • 22. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Was passiert eigentlich nach deutlichen Kursrückgängen an den Aktienmärkten?

Pascal Kielkopf von HQ Trust hat untersucht, wie sich Rücksetzer – definiert als Kursverluste von mehr als 10 % – historisch entwickelt haben. Seit 1973 kam es beim globalen Aktienindex MSCI ACWI zu 23 solchen Phasen. Im Schnitt dauerte ein Rücksetzer rund 145 Handelstage, wobei die Erholungsphasen deutlich variieren: Vom kurzen Aufschwung nach 20 Tagen bis zur jahrelangen Erholung nach der Dotcom-Blase war alles dabei.


Die Analyse zeigt auch: Rücksetzer sind normal und gehören zum Investieren dazu – etwa alle zwei Jahre kommt es im Durchschnitt dazu. Wichtig ist laut HQ Trust-Experten: Ruhe bewahren, Portfolio prüfen und mögliche Kursrückgänge als Chance sehen. Gerade in unsicheren Zeiten können sich attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten.


Quelle: Link


Was passiert eigentlich nach deutlichen Kursrückgängen an den Aktienmärkten?  Pascal Kielkopf von HQ Trust hat untersucht, wie sich Rücksetzer – definiert als Kursverluste von mehr als 10 % – historisch entwickelt haben. Seit 1973 kam es beim globalen Aktienindex MSCI ACWI zu 23 solchen Phasen. Im Schnitt dauerte ein Rücksetzer rund 145 Handelstage, wobei die Erholungsphasen deutlich variieren: Vom kurzen Aufschwung nach 20 Tagen bis zur jahrelangen Erholung nach der Dotcom-Blase war alles dabei.



  • Mag. Walter Posch
  • 6. Dez. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Vortrag: Wirtschaftslage 2024 und Kapitalmarktausblick 2025, vom 4.12.24, JP Morgan


Vortragender: Managing Direktor Tilmann Galler,

Globaler Kapitalmarktstratege für die deutschsprachigen Länder bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Er ist Teil des globalen Market Insights Teams, das auf Basis von umfangreichen Research für institutionelle und Retail-Kunden Informationen rund um die globalen Volkswirtschaften und Kapitalmärkte erstellt, analysiert und Implikationen für die Investmentstrategien ableitet. Er ist geschätzter Experte für Fach- u. Wirtschaftspresse und mit Fachbeiträgen in Wirtschaftspresse und Vorträgen vertreten.




Wenn Sie mehr zum Thema erfahren wollen:



Photo: Wikipedia/AgnosticPreachersKid

Die FED erhöht Leitzins nur um 0,25 Punkte

Die US-Federal Reserve hat ihre Bemühungen im Umgang mit der hohen Inflation fortgesetzt, indem sie zum achten Mal in Folge den Leitzins anhob, aber das Tempo verlangsamte.


Die Zentralbank erhöhte den Leitzins am Mittwoch um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4,5 bis 4,75 Prozent.



An diesem Donnerstag entscheiden mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England zwei weitere wichtige Notenbanken über die Zinses.


Wie sich das auf Ihre Situation auswirkt

besprechen wir gerne persönlich.


IconBlender
MenueBlender
bottom of page