top of page
  • Mag. Walter Posch
  • 24. Aug. 2016
  • 1 Min. Lesezeit

der aktuelle Marktausblick von Raiffeisen zeigt zu einigen meiner bisherigen Blog-Themen sehr interessante Analysen.

Insbesondere Aussagen über Inflation, Geldpolitik, Zinserhöhungen - auch das Treffen in Jackson Hole mit Janet Yellen´s Rede ist angeführt.

Der Bereich der weltweiten Kapital- und Devisenmärkte zeigt die Auswirkungen der Geldpolitik recht anschaulich.

Interessant sind die Prognosen der unterschiedlichen Banken hinsichtlich Zins- und Konjunkturentwicklung auf S. 11, - 2. Spalte (Konjunkturprognose im Überblick) und jenen der EZB, IWF, ff.

Besonders interessant finde ich die Inflationsprognose der EZB für 2017 - > 1,3% (aktuell 0,1%)

  • Mag. Walter Posch
  • 22. Juli 2016
  • 1 Min. Lesezeit

Die EZB hat die Zinsen unverändert bei Null % belassen. Der Strafzins, den Banken beim Parken von Geldern bei der Notenbank bezahlen wurde ebenfalls nicht weiter gesenkt (akt. 0,4%).

Zur Erinnerung, im März 2016 wurde der Leitzins erstmals auf Null % gesetzt.

Ziel ist der Kampf gegen die geringe Inflation und die schwache Konjunkturleistung im Euroraum. Wie im letzten EZB-Bericht erwähnt, liegt die EU-Inflationsrate bei 0,1%. In Österreich liegt die Quote bei 0,9%. Details im letzten Bericht.Ein weiter Weg zu Draghi´s Inflationsziel von 2%....

Niedrigstzinsen sind daher weiter für Kreditnehmer interessant.

Auswege aus der Nullzinszeit bzw. stillen Enteignung finden sich in der Veranlagung.

Fortsetzung folgt :-)

Die Würfel sind gefallen. Großbritannien scheidet aus der EU aus. Die Folgen für die wirtschaftlichen Verflechtungen sind noch nicht wirklich erfasst. Die Finanzmärkte reagieren mit entsprechender Volatilität. Anleger stellen sich auf höhere Schwankungen ein.

Was bedeuten höhere Schwankungen im Portfolio eines Anlegers? Worauf sollte der Anleger sich einstellen? Welche Maßnahmen können ein Portfolio verbessern? "Buy und Hold-Strategien" sind bei starker Volatilität oft nicht mehr zeitgemäß. Welche Ansätze reduzieren Risiko und bringen mehr Ertrag? Wäre ein Wertpapierplan doch vorteilhafter als Einmaleinzahlungen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Eine aktive Zusammenarbeit mit Versicherungsgesellschaften mit Schwerpunkt Fondsveranlagung, Investmentfondsgesellschaften und Vermögensverwaltungen ermöglicht einen guten Einblick in diverse Marktstrategien und Folgerungen. Ein kurzer Einblick und Auszug.

Fidelity International informiert mehrmals monatlich über Webinare und Statements der einzelnen Fondsmanager; in Österreich repräsentiert durch Hr. Dr. Christian Pabst MBA, Head of Sales

Im Rahmen eines 2tägigen Berufsunfähigkeitsseminars der Continentale Versicherung (23.6) präsentierte der Dr. Pabst die Sichtweise Fidelity´s über Währungen, Zinsen und Ausblick. In einem persönlichen Gespräch wurden Details erörtert.

Rohstoffausblick - Licht am Ende des Tunnels, BlackRock

BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter lädt ebenfalls mehrmals monatlich in Webinare ein. Dr. Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie Deutschland, Österreich und Osteuropa teilt die Sicht auf große Kapitalmarktthemen mit.

Am 28. April veranstaltete die Helvetia Versicherung den Investmenttag. Herr Mag. Patrick Schlögl präsentierte die Sichtweise BlackRock´s auf die Rohstoffmärkte und Zinsen.

Mag. Koschar, CEFA von ETHENEA sprach über den Marktausblick in den USA, Dollar und Zins- Entwicklung in Verbindung der globalen Märkte.

Univ.Doz. DDr. Peter Ladreiter (Security Kapitalanlage AG) referierte über Investmentmöglichkeiten im Umfeld negativer Zinsen. Ein hochinteressanter Vortrag über Versicherungen im Umfeld von Finanzmärkten im Zeichen expansiver Geldpolitik, hoher Staatsverschuldung und niedrigem Wachstum.

IconBlender
MenueBlender
bottom of page