• Facebook - Weiß, Kreis,
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
Hier geht's zum kostenlosen Erstgespräch!
Posch Consulting, Mag. Walter Posch, finanzieren und vorsorgen, Finanzierung, Veranlagung, 5023 Salzburg, Samstraße 37, mwp@poschconsulting.at, Vorsorge Salzburg, Veranlagung Salzburg
Posch Consulting, Mag. Walter Posch, finanzieren und vorsorgen, Finanzierung, Veranlagung, 5023 Salzburg, Samstraße 37, mwp@poschconsulting.at, Vorsorge Salzburg, Veranlagung Salzburg
Menü
  • März 2022 (2) 2 Beiträge
  • Februar 2022 (1) 1 Beitrag
  • Januar 2022 (3) 3 Beiträge
  • November 2021 (1) 1 Beitrag
  • September 2021 (2) 2 Beiträge
  • Mai 2021 (1) 1 Beitrag
  • April 2021 (1) 1 Beitrag
  • Juni 2019 (2) 2 Beiträge
  • April 2019 (1) 1 Beitrag
  • März 2019 (1) 1 Beitrag
  • Dezember 2018 (2) 2 Beiträge
  • August 2018 (1) 1 Beitrag
  • Zinsen (14) 14 Beiträge
  • Finanzierung (7) 7 Beiträge
  • Fonds (7) 7 Beiträge
  • Ausblick (6) 6 Beiträge
  • Immobilienkauf (6) 6 Beiträge
  • Anleihen (5) 5 Beiträge
  • Inflation (5) 5 Beiträge
  • multi asset (4) 4 Beiträge
  • Vorsorge (4) 4 Beiträge
  • Geldmarkt (3) 3 Beiträge
  • Kredite (3) 3 Beiträge
  • Lebensversicherung (3) 3 Beiträge
  • Markt (3) 3 Beiträge
  • Mischfonds (3) 3 Beiträge
  • Nullverzinsung (3) 3 Beiträge
  • Pension (3) 3 Beiträge
  • Alternativen (2) 2 Beiträge
  • Autoversicherung (2) 2 Beiträge
  • Diebstahl (2) 2 Beiträge
  • Geldanlage (2) 2 Beiträge
  • Alle Beiträge
  • veranlagen
  • finanzieren
  • börse
  • rechtliches
  • versichern
  • markt
  • presse
Suche
  • Mag. Walter Posch
    • 30. Okt. 2017
    • 1 Min. Lesezeit

Niedrigst-Spar-Zinsen bis mind. 2019


Mario Draghi reduziert die Höhe der Anleihenkäufe von 60 Mrd. auf 30 Mrd. Euro monatlich. Der Bankenstrafzins bleibt weiter bei minus 0,4% und der Leitzins bei Null Prozent. Draghi betonte in seiner Rede, dass die kurzfristigen Zinsen erst einige Zeit, nach dem Stopp der Anleihenkäufe steigen werden; geschätzt um mind. 2019 herum.

Das Warten auf steigende Sparzinsen wird nochmals verlängert und die "braven" Sparbuchsparer werden weiter mit tollen Zinsen "belohnt". Da zahlt sich der Welt"Spar"tag so richtig aus! Abzüglich Inflation und KeSt wird aus dem Sparbuch ein Verlustbuch. (Sparbuch zur Sicherung der kurzfristigen Liquidität ist OK).

Ein Ausweg kann z.B. ein Investmentfonds sein. Die Banken, Versicherungen werben mit unterschiedlichsten Anreizen, sich Fonds zu widmen. Aus meiner Sicht bedarf es keiner Anreize, denn wer das Prinzip des Fonds einmal verstanden hat, braucht keine extra Motivation. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Investmentfonds. Damals war ich bereits überzeugt, dass irgendwann Investmentfonds, die Basis eines jeden Veranlagungsprodukt sein werden. Das dies durch eine Niedrigstzinsperiode ausgelöst wird, war neu.

Was die Entscheidung von EZB-Chef Draghi nicht nur für die Sparer, sondern auch für die Kreditnehmer bedeutet, können wir gerne persönlich besprechen.

Auch der Wirtschaftskommentar von Hr. Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria ist sehr lesenswert (Stand 27.10.2017)

  • veranlagen
  • Mag. Walter Posch
    • 6. Sept. 2016
    • 1 Min. Lesezeit

€ 18 Mrd. sind genug! Nordea 3-5% jährliche Rendite

Heute erreichte mich die Meldung, dass ein weiterer Multi-Asset (Mischfonds) bis auf Weiteres für neue Anleger geschlossen wird. Unter dem Motto "Immer stabil" erreichte der Nordea Stable Return seine Kapazitätsgrenzen. Ein "soft-closing" erfolgte bereits. Bisherige Anleger durften sich an den soliden Ergebnissen, zwischen 5 % bis 7% jährlich erfreuen :-)!

Es gibt sehr interessante Alternativen, die ein ähnliches Ertrags-Risikoverhältnis aufweisen.

Am Bild ist eine Einmalveranlagung zum Zeitpunkt 1.12.2005 veranschaulicht. Die vier Punkte (der Nordea ist blau) definieren diverse Fonds, mit einem ähnlichen Veranlagungsprofil. Die Volatiliät (Schwankungsbreite) liegt zwischen 3,5 % bis ca. 5% im Auswertungszeitraum von 10 Jahren. Die Fondsrendite liegt zw. 3,5 und ca. 5% jährlich.

Die Ertrags-Risikomatrix sagt aus, wieviel Risiko ein Fonds eingeht, um eine Rendite von x zu erzielen. Aus meiner Sicht eine gute Variante ähnliche Fonds zu vergleichen.

Grafik: Berechnung Walter Posch, FVBS-Fondsdatenbank

  • veranlagen
  • Mag. Walter Posch
    • 5. Sept. 2016
    • 1 Min. Lesezeit

Achtung Fondsmanager-Wechsel! Neuer Kurs?

Wie erfolgreich ein Fonds ist, welcher Kosten er verursacht oder wie er sich in guten und vorallem schlechten Zeiten verhält ist an verschiedenen Faktoren zu erkennen. Einer der wichtigsten Faktoren ist meiner Ansicht nach, welches Team bzw. welcher Fondsmanager an der Spitze steht! Wer ist diese Person? Wie tickt er/sie? Welche und wielange hat er/sie bereits Erfahrung im betreuten Bereich? Woran orientiert er/sie sich?

Konkretes Beispiel ist der Austritt von Henning Gebhardts. Er ist bis 31.12.16 der Fondsmanager von einem Flaggschiffinvestment, dem DWS Aktien Strategie Deutschland.

Hr. Gebhardts managte den Fonds sehr erfolgreich. Aktuell ist das Investment jedoch nicht zeichenbar. Die Höchstgrenze von rund €uro 3,2 Mrd. wurde überschritten. Als langfristiges Investment konnte u.a. auch dieser DWS Fonds richtig interessant punkten (= persönliche Meinung und nur für den jeweiligen Investor mit dem richtigen Risikoverständnis interessant - keine Anlageempfehlung, ohne persönliche Beratung!).

Gleichschritt oder doch Kursänderung?

Gebhardts Nachfolger, Herr Tim Albrecht wird ab 1.1.17 den Fonds übernehmen. Er gilt ebenso als Experte von deutschen Aktien, handelt jedoch nach anderen Ansätzen. Wir werden sehen, ob wir einen Gleichschritt oder eine Kursänderung erleben werden.

 

  • veranlagen
1
23
 
 
Mag. Walter Posch

BETRIEBSWIRT

Musterhauspark 1, 5301 Eugendorf

Samstraße 37, 5023 Salzburg

+43 664 883 97 423

​

mwp@poschconsulting.at

Kostenloses Erstgespräch!
Pfeil nach oben

PARTNER

  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • WILLKOMMEN
  • DER POSCH
  • KUNDENBEWERTUNGEN
  • VORSORGE, VERSICHERUNG
  • KAPITAL
  • FINANZIERUNG
  • NEWSBLOG
  • KONTAKT

© posch consulting | Datenschutz | Impressum